Category Blog
Böden streichen

Böden streichen: Der umfassende Leitfaden für frische und moderne Fußböden

Bodenbeläge verlieren mit der Zeit an Glanz und wirken abgenutzt. Doch das bedeutet nicht, dass du sie komplett austauschen musst. Böden streichen ist eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, alten Böden neues Leben einzuhauchen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Boden richtig streichst, welche Materialien du benötigst und worauf du achten solltest.


Warum sollte man Böden streichen?

Das Streichen von Böden bietet viele Vorteile. Zuerst ist es eine günstige Alternative zum kompletten Austausch des Bodenbelags. Zudem kannst du mit Farben und Techniken individuelle Designs umsetzen, die deinem Raum eine persönliche Note verleihen.

  • Kostengünstig: Das Streichen von Böden ist deutlich günstiger als ein Austausch.
  • Flexibilität: Du kannst deine Wunschfarbe auswählen und deinen Boden individuell gestalten.
  • Nachhaltigkeit: Anstatt den Boden zu entsorgen, kannst du ihn durch Streichen wieder aufwerten.

Welche Böden lassen sich streichen?

Nicht jeder Bodenbelag eignet sich zum Streichen. Hier sind einige Bodenarten, die problemlos gestrichen werden können:


1. Betonböden

Betonböden sind ideal zum Streichen, da sie eine glatte und poröse Oberfläche bieten, auf der die Farbe gut haftet. Besonders in Garagen oder Kellern sorgt das Streichen von Betonböden für ein modernes und sauberes Aussehen.


2. Holzböden

Auch Holzböden können gestrichen werden, wenn sie vorher gut abgeschliffen und vorbereitet sind. Mit einer passenden Holzfarbe lässt sich ein moderner, skandinavischer Stil umsetzen.


3. Fliesenböden

Auch Fliesen können gestrichen werden, allerdings ist hier eine gründliche Vorbereitung wichtig. Speziell für Fliesen entwickelte Farben haften gut und bieten eine strapazierfähige Oberfläche.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Böden streichen

Das Streichen von Böden erfordert eine gute Vorbereitung und die richtigen Materialien. Folge dieser Anleitung, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen:


1. Boden gründlich reinigen

Bevor du mit dem Streichen beginnst, solltest du den Boden gründlich reinigen. Verwende dafür einen starken Reiniger, um Schmutz, Fett und Staub zu entfernen. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend, damit die Farbe später gut haftet.


2. Boden abschleifen

Je nach Bodenart ist es notwendig, die Oberfläche leicht anzuschleifen. Holz- und Fliesenböden sollten mit mittelkörnigem Schleifpapier angeschliffen werden, um die Haftung der Farbe zu verbessern. Betonböden können ohne Schleifen gestrichen werden, wenn sie glatt genug sind.


3. Grundierung auftragen

Die Grundierung sorgt dafür, dass die Farbe besser haftet. Trage eine passende Grundierung mit einem Farbroller auf und lasse sie vollständig trocknen. Achte darauf, dass die Grundierung für den jeweiligen Bodenbelag geeignet ist.


4. Bodenfarbe auftragen

Nachdem die Grundierung getrocknet ist, kannst du die Bodenfarbe auftragen. Verwende einen Farbroller für große Flächen und einen Pinsel für Ecken und Kanten. Je nach Farbwahl kannst du den Boden in einer oder mehreren Schichten streichen. Warte zwischen den Schichten, bis die Farbe vollständig getrocknet ist.


5. Versiegelung (optional)

Wenn der Boden stark beansprucht wird, wie etwa in Fluren oder Küchen, empfiehlt es sich, eine Versiegelung aufzutragen. Diese schützt den Boden zusätzlich und sorgt für eine längere Haltbarkeit.


Vorteile des Bodenstreichens gegenüber dem Austausch

Das Streichen von Böden bietet viele Vorteile im Vergleich zum Austausch. Zuerst ist es deutlich günstiger und schneller. Zudem sparst du dir den Aufwand, den alten Bodenbelag zu entfernen, was bei großen Flächen besonders vorteilhaft ist.

  • Geringere Kosten: Der Austausch von Böden ist teuer, das Streichen hingegen eine günstige Alternative.
  • Schnelligkeit: Statt den Bodenbelag zu entfernen und neu zu verlegen, kannst du ihn einfach überstreichen.
  • Individuelles Design: Mit Farbe kannst du den Boden nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten.

Tipps für ein perfektes Ergebnis beim Bodenstreichen

Damit dein Boden perfekt gestrichen wird, solltest du einige Tipps beachten. Diese helfen dir, ein gleichmäßiges und langanhaltendes Ergebnis zu erzielen.


1. Hochwertige Farbe und Materialien verwenden

Achte darauf, dass du hochwertige Farben und Grundierungen verwendest. Billige Produkte können schneller abblättern und weniger strapazierfähig sein. Investiere lieber etwas mehr, um ein langfristig gutes Ergebnis zu erhalten.


2. Trocknungszeiten beachten

Zwischen den einzelnen Farbschichten ist es wichtig, die Trocknungszeiten genau einzuhalten. Zu schnelles Arbeiten kann dazu führen, dass die Farbe nicht richtig haftet und sich später ablöst.


3. Den Boden gut schützen

Nach dem Streichen solltest du den Boden ausreichend schützen, bevor er betreten wird. Lass die Farbe mindestens 24 Stunden trocknen, bevor du den Raum wieder benutzt. Bei stark beanspruchten Bereichen wie Fluren oder Küchen kann es sinnvoll sein, eine Versiegelung aufzutragen.


Häufige Fehler beim Bodenstreichen

Es gibt einige Fehler, die beim Streichen von Böden gemacht werden können. Vermeide diese Fehler, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:


1. Unzureichende Reinigung

Ein häufig gemachter Fehler ist das Überspringen der gründlichen Reinigung. Schmutz und Staub können verhindern, dass die Farbe gut haftet. Reinige den Boden daher immer gründlich, bevor du mit dem Streichen beginnst.


2. Falsche Farbwahl

Nicht jede Farbe ist für alle Bodenarten geeignet. Verwende immer Farben, die speziell für den jeweiligen Bodenbelag entwickelt wurden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.


Fazit: Böden streichen für frische und moderne Räume

Das Streichen von Böden ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, deinen Räumen ein neues Aussehen zu verleihen. Mit der richtigen Vorbereitung und hochwertigen Farben kannst du deinen Boden lange Zeit frisch und modern gestalten. Befolge die Schritte in dieser Anleitung, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.


Interne und externe Links

top